Kyakka Shoko

Kyakka Shōkō(脚下照顧)– Achte auf dich selbst 

Im Shorinji Kempo hören wir oft den Ausdruck Kyakka Shōkō
Wörtlich bedeutet er: 

脚下 (Kyakka) – „unter den Füßen“ 
照顧 (Shōkō) – „beleuchten“ oder „aufmerksam betrachten“ 

Also: „Leuchte unter deine eigenen Füße“ oder „Achte auf das, was direkt bei dir ist.“ 

Ursprung im Zen – Bedeutung im Kempo  

Der Ausdruck stammt ursprünglich aus dem Zen-Buddhismus und erinnert uns daran, zuerst nach innen zu schauen, bevor wir im Außen urteilen oder handeln. 


Im Kongo Zen, der philosophischen Grundlage des Shorinji Kempo, bedeutet das: 
Bevor du dich bemühst, andere zu verändern, erkenne dich selbst


Kaiso Dōshin Sō der Begründer von Shornji Kempo, hat oft betont, dass echte Stärke nicht nur körperlich ist, sondern aus der Selbsterkenntnis und der Fähigkeit entsteht, sich selbst zu kontrollieren. 


Nur wer sich selbst klar sieht, kann andere richtig führen und unterstützen. 

Kyakka Shōkō im Shorinji Kempo Training  

Im Training ist Kyakka Shōkō eine ständige Erinnerung an Achtsamkeit

  • Prüfe deine Haltung – stehst du stabil, geerdet, aufmerksam? 
  • Achte auf deine Atmung – ruhig und verbunden mit deiner Bewegung? 
  • Beobachte deinen Geist – bist du konzentriert oder getrieben von Emotionen? 

Wenn eine Technik nicht funktioniert, ist es leicht, den Partner oder die Situation verantwortlich zu machen. 
Doch Kyakka Shōkō lehrt uns: 
Suche den Grund zuerst in dir selbst. 

Vielleicht war dein Gleichgewicht nicht sauber, deine Atmung zu flach oder dein Geist unruhig. 
Indem du dich selbst prüfst und verbesserst, wächst du – nicht nur technisch, sondern auch menschlich. 

Selbstreflexion statt Selbstkritik 

Kyakka Shōkō bedeutet nicht, sich ständig zu verurteilen oder nach Fehlern zu suchen. 

Es geht darum, sich selbst klar zu sehen – ohne Verblendung, ohne Stolz, ohne Angst. 

So wie man im Spiegel prüft, ob der Dogi (Kampfanzug) richtig sitzt, prüft man auch, ob das eigene Herz im Gleichgewicht ist. 
Wenn wir lernen, uns selbst zu verstehen, entsteht natürliche Ruhe. 
Und aus dieser Ruhe wächst Mitgefühl – das Herz des Shorinji Kempo. 

Fazit

Kyakka Shōkō ist mehr als ein Zen-Spruch. 

Es ist ein Prinzip, das im Herzen des Shorinji Kempo lebt: 
Bevor du andere führst, erkenne deinen eigenen Standpunkt
Bevor du Licht verbreitest, zünde deine eigene Flamme an. 

So wird aus Training wahre Praxis – auf der Matte und im Leben. 

Mehr Inspiration

Wenn du mehr über Achtsamkeit, Zen oder philosophische Kampfkunst erfahren möchtest, findest du Inspiration und Praxisbezug unter:

https://jiankan-aikido.com/.

Jetzt zum Schnuppertraining anmelden und den Weg des Aikido & Shorinji Kempo erleben!

Similar Posts