Selbstverteidigung

Was du wissen musst!

In einer unsicheren Situation richtig zu handeln, kann entscheidend sein. Selbstverteidigung beginnt nicht erst beim körperlichen Kampf – sie fängt schon viel früher an. In diesem Beitrag erfährst du die wichtigsten Grundlagen, um dich effektiv zu schützen.

1. Gefahren vermeiden – Die erste Verteidigungslinie

Die beste Selbstverteidigung ist, gefährliche Situationen gar nicht erst entstehen zu lassen. Vermeide unsichere Umgebungen, wenn möglich, und sei stets aufmerksam. Helle, belebte Orte sind sicherer als dunkle Gassen. Vertraue deinem Bauchgefühl: Wenn dir eine Situation merkwürdig vorkommt, verlasse sie frühzeitig.

2. Die richtige Körperhaltung – Selbstbewusstsein ausstrahlen

Angreifer suchen oft nach leichten Opfern – Menschen, die unsicher wirken. Deine Körperhaltung kann eine entscheidende Rolle spielen. Stehe aufrecht, halte Blickkontakt und bewege dich mit Selbstsicherheit. Diese Signale können potenzielle Täter abschrecken, bevor es überhaupt zu einer Konfrontation kommt.

3. Laut und bestimmt – Die verbale Abwehr

Wenn du in eine bedrohliche Situation gerätst, kann eine laute, bestimmte Stimme helfen. Ein klares „Stopp!“ oder „Lassen Sie mich in Ruhe!“ mit fester Stimme kann Umstehende alarmieren und dem Angreifer zeigen, dass du dich nicht einschüchtern lässt. Oft reicht dies schon aus, um eine Eskalation zu verhindern.

4. Physische Verteidigung – Nur wenn nötig

Sollte es doch zu einem körperlichen Angriff kommen, ist es wichtig, schnell und gezielt zu handeln.
Aikido und Shorinji Kempo – Die Kraft des klugen Handelns
Beide Kampfkünste basieren darauf, Angriffe umzulenken und sich effizient zu verteidigen:


Aikido nutzt die Kraft des Angreifers gegen ihn. Durch fließende Bewegungen kannst du aus der Angriffslinie treten und den Gegner ins Leere laufen lassen.

Shorinji Kempo kombiniert Verteidigung mit gezielten Schlägen auf Schmerzpunkte, um den Gegner kampfunfähig zu machen, ohne ihn schwer zu verletzen.

Grundprinzipien:

✔ Herausgehen aus der Angriffslinie – Ein direkter Angriff trifft nur, wenn du stehen bleibst. Durch kleine, geschickte Bewegungen kannst du den Angriff ins Leere laufen lassen.


✔ Gezielte Treffer auf Schmerzpunkte – Bereiche wie das Kinn, die Rippen oder das Schienbein sind empfindlich. Ein gezielter Schlag kann helfen, sich aus einer gefährlichen Situation zu befreien.


✔ Den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen – Durch geschickte Hebeltechniken kannst du ihn kontrollieren, ohne rohe Gewalt einsetzen zu müssen.

5. Regelmäßiges Training – Nur Übung macht sicher

Einmal ein Video über Selbstverteidigung anzuschauen, reicht nicht aus. Dein Körper muss wissen, wie er reagieren soll – und das geht nur durch regelmäßiges Training. Reflexe müssen automatisiert werden, damit du im Ernstfall nicht erst überlegen musst.

Dein erster Schritt: Schnuppertraining in Sierning

Selbstverteidigung gibt dir Sicherheit und Selbstvertrauen – und das kannst du selbst erleben! Komm zu einem unserer Schnuppertrainings in Sierning und lerne die Grundlagen von Aikido und Shorinji Kempo in einer freundlichen und sicheren Umgebung.

Jetzt zum Schnuppertraining anmelden und den Weg des Aikido und Shorinji Kempo erleben!

Similar Posts